@rjans schreef:
Met veel trots presenteer ik mijn nieuwe aanwinst: een Sultana chronograaf uit de jaren 50, Ik
heb begrepen dat hier een Landeron 48 uurwerk inzit (maar kan dat zelf nog niet beoordelen).
Dit horloge lijkt overigens sprekend op de chronograaf van mijn vader uit de jaren 50 die helaas niet bij mij terecht is gekomen. De wijzerplaat ziet er schitterend uit, en eerlijk gezegd doet de stijl van de kast me toch meer denken aan eind jaren 30, jaren 40. Eerst wat foto’s en dan iets meer over “Des Montres Sultana”.
Aanvullende informatie (ook over het uurwerk) van harte welkom!
Foto van het uurwerk (niet van mij, wel van het horloge)
Des Montres Sultana werd in in 1935 opgericht. Na enig zoekwerk blijkt dit een dochteronderneming te zijn geweest van La Phare SA (hoewel hieronder wordt gesuggereerd dat de oprichting in 1937 was).
"Le Phare SA, Uhrenfirma aus Le Locle, Schweiz.
1888 (offizielles Datum laut Firma) gegründet durch Henry Guye und Charles Barbezat als Guye & Barbezat.
1877 bereits stirbt Henry Guye. Das Unternehmen wird trotz seines Todes weiter als Guye & Barbezat geführt.
1883 , 1900 und 1906 erhält es drei Grand Prix für besondere Uhren.
1888 wird das Unternehmen in Le Phare umbenannt. Das Unternehmen spezialisierte sich auf die Produktion von Chronographen, Repetition und Calendarien.
1912 wird das Unternehmen von Georges Favre-Jacot ( siehe Zenith) übernommen.
1922 folgte wieder die Trennung von ZenithIn den 1930 Jahren wird der Firmensitz nach La-Chaux-de-Fonds, Schweiz verlegt.
1937 wird die Tochtermarke Sultana gegründet.Le Phare entwickelte sich in den Folgejahren zu einem der größten Hersteller mechanischer Chronographen. Verwendet wurden meist Kaliber von Valjoux, aber auch von anderen Herstellern. Neben den unter dem Namen Le Phare vertriebenen Uhren werden allerdings die meisten der bei Le Phare hergestellten Uhren für Dritte gefertigt.
In den 1970 Jahren war Le Phare der weltweit zweitgrößte Hersteller von mechanischen Chronographen.
Durch die Quarzkrise wurde das Unternehmen besonders hart getroffen.
1981 wurde die Tochtermarke Jean d'Eve gegründet. Damit vollzog sich in der Produktpalette
eine Veränderung. 1984 erfolgte die Umbennung in Le Phare Jean d'Eve. Durch die Erfolge der neuen Modelle verschwand wenig später der Name Le Phare von den Zifferblättern. In den USA wurden die Uhren unter dem Label Delaware vertrieben."En nog wat promotie materiaal:
Hoop dat dit de sombere zondagmiddag een beetje opluisterd!
Berichten: 34
Deelnemers: 18